Folgende Punkt sind vor und während der Justierung zu beachten:
A. Waffen mit einfach entnehmbarem Verschluss:
01. Es ist ratsam, die justierung erst auf 25m, dann auf 50m und abschließend auf der Gewünschten entfernung vorzunehmen, um Schäden am Schießstand zu vermeiden.
02. Die Waffe muss entweder in einer Einspannvorrichtung oder mittels Sandsäcken so fixiert werden, dass bei Durchsicht durch den Lauf, der Mittelpunkt des Ziels sichtbar ist.
03. Die Waffe darf während des gesammten Justiervorgangs nicht mehr bewegt werden!
04. Anschließend wird die Position des Absehens auf dem Ziel kontrolliert.
05. Ist das Absehen nicht in der Mitte des Ziels gerichtet, so wird diese Justierung über die Verstelltürme vorgenommen.
06. Anschließend kann der Verschluss wieder eingesetzt werden, und es wird ein Probeschuss abgegeben.
07. Liegt der Probeschuss noch nicht mittig im Ziel, kann mit dem Justiervorgang fortgefahren werden.
08. Eine Kurzanleitung für die Justierung des Absehens kann hier gefunden werden:
B. Waffen mit schwer/nicht entnehmbarem Verschluss:
01. Die Justierung erfolgt erst auf 25m, da das Ziel nicht durch die Laufachse angepeilt werden kann.
02. Die Waffe muss entweder in einer Einspannvorrichtung oder mittels Sandsäcken fixiert werden.
03. Anschließend wird, wenn möglich, das Ziel über den Lauf angepeilt.
04. Die Waffe darf während des gesammten Justiervorgangs nicht mehr bewegt werden!
05. Anschließend wird die Position des Absehens auf dem Ziel kontrolliert.
06. Liegt das Absehen auf dem Ziel, kann ein Probeschuss abgegeben werden.
07. Liegt der Probeschuss noch nicht mittig im Ziel, kann mit dem Justiervorgang fortgefahren werden.
08. Eine Kurzanleitung für die Justierung des Absehens kann hier gefunden werden:
09. Liegt der Treffer auf 25m mittig im Ziel, kann mit einer Entfernung von 50m fortgefahren werden.